Vortrag:
Bildungsgerechtigkeit – nicht ohne die Eltern!
aktuelle Fortbildungen:
Herausfordernde Kinder – was man für sie tun kann
Frühförderung, Ergotherapie, Integration
Zum Thema Umgang mit herausfordernden Kindern mit vermutetem Förderbedarf gibt es immer wieder Verwirrungen und Fragen:
- Wann und bei welchen Kindern ist eigentlich Frühförderung zu empfehlen?
- Wie komme ich zu einer fachlichen Einschätzung?
- Wann sind es Heilmittel (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik etc.) und wie empfehle ich das den Eltern und unterstütze sie darin, sich mit dem Kinderarzt / der Kinderärztin zu besprechen?
- Wie überzeuge ich Eltern, dass diese Förderung wichtig ist?
Ebenso geht es um die Grenzen des üblichen Förderbedarfes. Wann sind die herkömmlichen Fördermaßnahmen nicht mehr ausreichend und wie beantrage ich Integration?
Die Teilnehmer/-innen professionalisieren sich weiter und erreichen mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Kindern.

Informationen zum Seminar
Herausfordernde Kinder – Frühförderung, Ergotherapie, Integration?
Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten |
Leitung | Ursula Düll-Esse |
Kosten | 35,- € inkl. Mittagessen |
Termine | Di. 24.03.2020 | 9 – 16 Uhr |
Ort | Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. OG |
____________________________________
Psychisch kranke Eltern
Sensibilisiert mit den Kindern und ihren Eltern umgehen
Psychische Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft immer mehr zu. Betroffen sind nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Angehörigen. Vor allem leiden Kinder unter den Verhaltensweisen ihrer psychisch kranken Eltern. Häufig sind die Kinder emotionalen Belastungen ausgesetzt, die sie nicht verstehen und verarbeiten können.
Schwerpunkte sind:
- Auswirkungen von elterlichen psychischen Erkrankungen auf die Kinder, mit Blick auf das Familiensystem und deren besondere Situation.
- Sensibilisierung für eine zielgerichtete Begleitung und Unterstützung der betroffenen Kinder und deren Eltern.

Informationen zum Seminar
Psychisch kranke Eltern
Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten |
Leitung | Ursula Düll-Esse |
Kosten | 105 € pro Person inklusive Mittagessen |
Termine | Di. 03.11.2020 | 9 – 16 Uhr |
Ort | Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. OG |
___________________________________
Familien und Kinder in Problemlagen
Motivation zur Annahme von Hilfe
Pädagogische Kita-Fachkräfte kommen häufig mit den verschiedensten Problemlagen von Familien in Berührung. Dafür ist es wichtig, sich einen Überblick über die verschiedenen Hilfsmöglichkeiten zu verschaffen. Nur wer über die verschiedenen Hilfesysteme und deren Möglichkeiten und Zugangswege Bescheid weiß, kann diese auch gut vermitteln. Fallbeispiele erläutern die Praxis.
Leitfragen
- Welche Hilfen gibt es für welche Problemlagen und wie werden diese finanziert? (Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Eingliederungshilfe, Hilfen über die Krankenkassen und sonstige Hilfsmöglichkeiten)
- Wie werden sie beantragt?
- Was erwartet die Eltern, wenn Sie Kontakt aufnehmen?
Weitere Fragen
- Wie kann ich Eltern motivieren, Hilfe in Anspruch zu nehmen?
- Warum gelingt das oft nicht?
- Was ist dann ggf. zu tun?

Informationen zum Seminar
Familien und Kinder in Problemlagen
Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten |
Leitung | Ursula Düll-Esse |
Kosten | 35,- € inkl. Mittagessen |
Termine | Di. 16.06.2020 | 9 – 16 Uhr |
Ort | Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. OG |
Vortrag: Aggression – Wahrnehmung – Präsenz
Fleyer zum Runterladen: